Deutsche Version
1. Warum bin ich bei Veolia geblieben?
Mein Werdegang bei Veolia ist stark mit der Daseinsberechtigung und der Vision des Unternehmens verbunden. Von Anfang an stand ich im Einklang mit der Daseinsberechtigung von Veolia, was meinem persönlichen Engagement viel Bedeutung verliehen hat. Meine Neugier und mein Wissensdrang wurden gefördert, und ich hatte die Möglichkeit, berufsbegleitende Weiterbildungen zu absolvieren, die es mir ermöglicht haben, meine Kompetenzen zu erweitern. Innerhalb von Veolia habe ich eine grosse Offenheit und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten gefunden. Diese Entwicklung wurde stets durch das Wohlwollen meiner Kollegen und Direktoren unterstützt, in einem Klima des Vertrauens und der Anerkennung, wodurch ich beruflich wachsen konnte.
2. Welche sind die wesentlichen Werte bei Veolia?
Ich identifiziere mich vollständig mit den Werten von Veolia, die die folgende sind :
- Verantwortung: Jeder ist für seine Handlungen und deren Auswirkungen verantwortlich.
- Solidarität: Wir arbeiten gemeinsam als Team, um unsere Ziele zu erreichen.
- Kundenzufriedenheit: Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
- Respekt: Für andere, für die Umwelt und für unsere Verpflichtungen.
- Innovation: Wir streben stets nach neuen Lösungen und Fortschritten.
Diese Werte sind nicht nur Worte, sie sind das Fundament unserer Unternehmenskultur, und wir verkörpern sie in unserem täglichen Handeln.
3. Was habe ich bei Veolia am meisten geschätzt?
Was ich bei Veolia besonders geschätzt habe, ist die grosse Autonomie, die mir gewährt wurde. Ich hatte die Möglichkeit, als eine echte Intrapreneurin zu agieren, also wie eine Unternehmerin innerhalb des Unternehmens. Dies hat mir ermöglicht, Vorschläge zu machen und aktiv an der Strategie des Unternehmens mitzuwirken. Diese Freiheit, mich so zu engagieren, als ob es mein eigenes Unternehmen wäre, hat es mir erlaubt, Initiativen zu ergreifen und eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Projekte zu spielen.
4. Hat die Tatsache, dass Sie eine Frau sind, Ihre Karriere beeinflusst?
Ich glaube nicht, dass das Frau-Sein eine entscheidende Rolle in meiner Karriere gespielt hat. Ich hatte nie das Gefühl, dass mein Werdegang durch mein Geschlecht beeinflusst wurde – weder positiv noch negativ. Für mich persönlich habe ich immer gedacht, dass meine Karriere ähnlich verlaufen wäre, wenn ich ein Mann gewesen wäre. Bei Veolia wird die Gleichstellung von Männern und Frauen anerkannt, und ich ermutige alle Frauen, voranzukommen, ohne sich auf diesen Aspekt zu beschränken.
5. Wie haben Sie die Balance zwischen Ihrem beruflichen und privaten Leben gefunden?
Das Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben ist nie linear. Es passt sich den intensiven Phasen an, sei es auf der einen oder der anderen Seite. Was mir in Zeiten hoher beruflicher Belastung immer geholfen hat, war, auf einen starken und verständnisvollen Familienkreis zählen zu können. Diese familiäre Unterstützung ist entscheidend, um stressige Phasen zu überstehen und ein gutes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
6. Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?
Ich bin der Meinung, dass wir oft so führen, wie wir selbst geführt werden möchten. In meinem Führungsstil versuche ich, meinen Teams einen klaren Rahmen und definierte Ziele zu geben, während ich ihnen innerhalb dieses Rahmens viel Eigenverantwortung lasse. Ich versuche, immer verfügbar zu sein, um sie im Alltag zu begleiten und zu unterstützen. Gleichzeitig versuche ich, meinen Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten, die ihren Fähigkeiten und Ambitionen entsprechen. Das schafft eine positive Dynamik, von der sowohl sie als auch das Unternehmen profitieren.
7. Welche Herausforderungen gibt es bei Veolia?
Eine der grössten Herausforderungen für Veolia ist, dass das Unternehmen in der Schweiz und im Alpenraum noch zu wenig bekannt und anerkannt ist für seine Expertise in entscheidenden Bereichen der Nachhaltigkeit. Unsere Kompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Wasserkreisläufe und Wiederverwendung von Wasser, sowie in der Optimierung und Wertschöpfung von Abfällen sind noch zu wenig bekannt. Darüber hinaus bieten wir auch industrielle Dienstleistungen in diesen Bereichen an. Meine Ambition ist es, Veolia zu einem unverzichtbaren Akteur in der Schweiz, in Österreich und im gesamten Alpenraum zu machen.
8. Welche Ratschläge würden Sie jungen Führungskräften geben?
Führungskräfte sind von Natur aus in einer exponierten Position, beobachtet von ihren Mitarbeiterinnen. Eine gute Führungskraft setzt ihre Energie täglich im Dienst ihrer Teams ein, ist der Garant der Strategie und hält den Kurs, während sie aufmerksam auf ihre Bedürfnisse und Ideen achtet. Für mich muss eine gute Führungskraft offen sein für positives sowie negatives Feedback. Das bedeutet nicht, die absolute Wahrheit zu besitzen, sondern fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Input aller basieren, das Kollektiv ist von grosser Bedeutung.
Version française
1. Pourquoi être restée chez Veolia ?
Mon parcours chez Veolia est marqué par une profonde identification avec la raison d’être et la vision de l’entreprise. Depuis le début, j’ai été en accord avec la raison d’être de Veolia, qui a donné beaucoup de sens à mon engagement personnel. Ma curiosité et mon envie d’apprendre ont été encouragées, j’ai pu suivre des formations diplômantes qui m’ont permis d’élargir mes compétences. J’ai trouvé au sein de Veolia une grande ouverture d’esprit et de nombreuses opportunités d’évolution. Cette évolution a toujours été soutenue par la bienveillance de mes collègues et de mes directeurs, dans un climat de confiance et de reconnaissance, ce qui m’a permis de grandir professionnellement.
2. Quelles sont les valeurs essentielles chez Veolia ?
Je m’identifie totalement aux valeurs de Veolia, qui sont :
- La responsabilité : chacun est responsable de ses actions et de leur impact.
- La solidarité : nous travaillons ensemble, en équipe, pour atteindre nos objectifs.
- Le sens du client : la satisfaction client est au cœur de notre travail.
- Le respect : pour les autres, pour notre environnement et pour nos engagements.
- L’innovation : toujours aller de l’avant, proposer des solutions nouvelles.
Ces valeurs ne sont pas seulement des mots, elles sont les fondations de notre culture d’entreprise et nous les incarnons dans nos actions quotidiennes.
3. Ce que j’ai le plus apprécié chez Veolia
Ce que j’ai particulièrement apprécié chez Veolia, c’est la grande autonomie dont j’ai pu bénéficier. J’ai eu la chance d’agir comme une véritable intrapreneuse, ce qui signifie que j’ai pu faire des propositions et participer activement à la stratégie de l’entreprise.
4. Être une femme a-t-il influencé ma carrière ?
Je ne pense pas que le fait d’être une femme ait joué un rôle déterminant dans ma carrière. Je n’ai jamais eu le sentiment que mon parcours était influencé par mon genre, que ce soit positivement ou négativement. Personnellement, j’ai toujours considéré que ma carrière aurait été similaire si j’avais été un homme. Chez Veolia, la parité hommes-femmes est reconnue, et j’encourage toutes les femmes à avancer sans se limiter à cet aspect.
5. Comment j’ai équilibré ma vie personnelle et professionnelle
L’équilibre entre la vie personnelle et professionnelle n’est jamais linéaire. Il s’adapte aux périodes plus intenses, que ce soit d’un côté ou de l’autre. Ce qui m’a toujours aidée dans les moments de forte pression professionnelle, c’est de pouvoir compter sur un cercle familial solide et compréhensif. Ce soutien familial est essentiel pour traverser les moments de tension et maintenir un bon équilibre.
6. Mon style de management
Je crois fermement que l’on tend à manager comme on aimerait être managé soi-même. Dans mon style de management, j’essaie de fournir un cadre clair et des objectifs précis à mes équipes, tout en leur laissant beaucoup d'autonomie. J’essaie d’être disponible pour les accompagner et les soutenir au quotidien. En parallèle, j’essaie de proposer des opportunités d’évolution à mes collaborateurs, en fonction de leurs compétences et de leurs aspirations. Cela permet de créer une dynamique positive, qui profite autant à eux qu’à l’entreprise.
7. Les challenges chez Veolia
Un des défis majeurs pour Veolia est que l’entreprise est encore peu connue et reconnue en Suisse et dans l’Arc alpin pour ses expertises dans des domaines essentiels à la durabilité. Nos compétences en matière d'efficacité énergétique, de décarbonation, de cycle de l’eau et de réutilisation de l’eau, ainsi que dans l’optimisation et la valorisation des déchets sont trop peu connues. Nous proposons également des services industriels liés à ces sujets. Mon ambition est de faire en sorte que Veolia devienne un acteur incontournable en Suisse, en Autriche et dans toute la région alpine.
8. Mes conseils aux jeunes dirigeants
Être dirigeant, c’est occuper un poste naturellement exposé aux regards et à l’attention de ses collaborateurs. Cela signifie qu’il faut mettre son énergie au service des équipes, être le garant de la stratégie et maintenir le cap, tout en restant attentif à leurs besoins et leurs idées. Pour moi, un bon dirigeant doit être ouvert aux retours, qu’ils soient positifs ou négatifs. Cela ne signifie pas détenir la vérité absolue, mais savoir prendre des décisions éclairées par les avis des membres de son équipe. L’autorité n’est pas une fin en soi, c’est l’écoute et la collaboration qui font la force d’un bon leadership, le collectif est très important.